Präsenz-Seminar: Aktuelles Bilanzwissen für Führungskräfte

Bilanzanalyse für Nicht-Bilanzexperten

Programm & Inhalte

  • Aussagekraft, Bewertungsmöglichkeiten, Risikoeinschätzung
  • Einsatz, Nutzen und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
  • Die drei Säulen der Bilanzanalyse
  • Internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS, US-GAAP etc.)
Zum vollständigen Programm

Seminarziel

Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie wissen, welche Zahlen und Bilanzpositionen ausschlaggebend sind. Sie müssen „zwischen den Zeilen“ lesen können und daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen.

Hier setzt unser Praxis-Seminar an. Sie erarbeiten – anhand vieler Fallbeispiele – schrittweise den Aufbau einer Bilanz und die bilanziellen Zusammenhänge. Sie lernen, eine Bilanz zu lesen und kritisch zu interpretieren. Dabei erfahren Sie viel über die Aussagefähigkeit einer Bilanz und über Möglichkeiten der Bilanzpolitik bzw. -manipulation.

Sie erfahren

  • welche Bilanzpositionen ausschlaggebend für eine „Schnellanalyse“ eines Unternehmens sind,
  • mit Hilfe welcher Kennzahlen Sie Ihr eigenes sowie fremde Unternehmen bewerten können,
  • wie Sie rechtzeitiger Fehlentwicklungen erkennen,
  • wie Sie künftige Ertragslagen richtig einschätzen und
  • welche neuen Entwicklungen im Bilanzrecht in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Während des ganzen Seminars werden sowohl die unternehmerische Betrachtungsweise als auch im Vergleich die der Banken erklärt.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar werden Sie die Bilanz als Grundlage für Ihre unternehmerischen Vorhaben – ob für interne Zwecke, oder auch für Konkurrenzanalysen, Investitionsentscheidungen, Steuerberater- und Bankgespräche – nutzen können.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, damit die Veranstaltung besonders gewinnbringend für Sie ist.

Programmübersicht

  1. Rating – die Hintergründe der Bonitätsbeurteilung

  2. Einsatz und Nutzen der Jahresabschlussanalyse

    • Voraussetzungen, Anlassfälle
    • Aussagefähigkeit (Informationen aus dem Jahresabschluss inkl. Lagebericht)
    • Bilanzanalyse im Rahmen der Bonitätsbeurteilung
    • Vorgehensweise, Inhalt und Aufbau
  3. Grundlagen des Jahresabschlusses (Aufbau, Grobgliederung) und der Rechnungslegung

  4. Drei Säulen der Bilanzanalyse (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage), inkl. bedeutendste Kennzahlen für eine „Schnellanalyse“

  5. Ertragslage

    • bereinigtes operatives Ergebnis im Vergleich zum EGT gem. UGB
    • Detailanalyse bzw. Interpretation von bedeutenden Ertrags- und Aufwandskomponenten: u.a. Wareneinsatzquote, Bestandsveränderungen, aktivierte Eigenleistungen
  6. Vermögenslage

    • Eigenkapitalquote als bedeutendste Kennzahl (EK-Darstellung in den verschiedenen Rechtsformen, Funktionen des EK)
    • überlegungen hinsichtlich der Werthaltigkeit von bestimmten Vermögenspositionen (u.a. immaterielles AV, Vorratsbewertung)
    • Lagerdauer, Debitoren- und Kreditorenziel
  7. Finanz- bzw. Liquiditätslage

    • Cash-flow und Working Capital als zentrale Beurteilungskriterien (Cash-flow-Rechnung, disponibler CF, Berechnung von Liquiditätskennzahlen)
  8. „Schnellanalyse“ einer Originalbilanz

  9. Branchenspezifische Kennzahlen (u.a. Unterscheidung Handels- und Produktionsbetrieb)

  10. Bilanzpolitik

    • Allgemeines zum Begriff Bilanzpolitik bzw. -kosmetik
    • Wie unterscheiden sich grundsätzlich gute von schlechten Unternehmen in ihrer GuV- und Bilanzstruktur
    • Finden von Indizien, welche auf die Anwendung bestimmter bilanzpolitischer Tricks hinweisen
    • Spezialfall: wirtschaftliche Verknüpfung mit nahestehenden Unternehmen (Innenumsätze, Zwischengewinnproblematik, wundersame Eigenkapitalvermehrung)
  11. Die Bonitätsbeurteilung im Bankenbereich (Bilanzrating)

    • Auf welche Kennzahlen achten die Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche?
  12. Unternehmensbewertung

  13. Internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS, US-GAAP) im Vergleich zum UGB

Ihr Nutzen

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis

Business-Lunch & Getränke inklusive sowie abschließendes Zertifikat

Termine & Anmeldung

Termine 2025
895,- € zzgl. MwSt.
10. 11.11.2025
09:00–17:00 Uhr
Graz
A25BAF-111
  • 10.11.2025: 09:00–17:00 Uhr
  • 11.11.2025: 09:00–17:00 Uhr
17. 18.11.2025
09:00–17:00 Uhr
Linz
A25BAF-112
  • 17.11.2025: 09:00–17:00 Uhr
  • 18.11.2025: 09:00–17:00 Uhr
26. 27.11.2025
09:00–17:00 Uhr
Wien
A25BAF-113
  • 26.11.2025: 09:00–17:00 Uhr
  • 27.11.2025: 09:00–17:00 Uhr
Plätze frei
Nur wenige Plätze
Ausgebucht
Durchführungs­garantie
Alle Preise zzgl. MwSt.

Zielgruppe & Ihre Referenten

Zielgruppe

Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, Prokuristen und Prokuristinnen und leitende Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Controlling, Rechnungs- und Finanzwesen.

Ihre Referenten

Karl Reschreiter

Mag. Karl Reschreiter

Teamleiter in der Abteilung Credit Rating & Industry Research

Ihr Referent in: Graz, Linz, Wien

Weitere Informationen

Leopold Mayer

Mag. Leopold Mayer

Stellvertretender Leiter der Abteilung für Bonitätsanalyse

Ihr Referent in: Graz, Linz, Wien

Weitere Informationen

Nicht das passende gefunden? Nutzen Sie unseren Seminar-Finder!

nach oben

Dashöfer Akademie

Verlag Dashöfer GmbH
Graben 19, A-1010 Wien
Tel: +43 800-20 53 23
Fax: +43 1-740 40 57 26

Geschäftsführer: Hans Dashöfer
Umsatzssteuer-ID: ATU61842126,
Firmenbuch: Handelsgericht Wien FN 263685 y