Online-Seminar: KI-Guidelines in der Praxis – Den AI Act anwenden, Guidelines entwickeln & Mitarbeitende qualifizieren

Welche neuen Anforderungen kommen beim Einsatz von KI auf Sie zu?

Programm & Inhalte

  • Anforderungen des AI Acts im Detail verstehen
  • Rechtliche, organisatorische und personelle Anforderungen in Ihrem Unternehmen bewerten und umsetzen
  • Wie stellen Sie die KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden sicher?
  • Lernen Sie Ihre neuen Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken kennen!
Zum vollständigen Programm

Termine & Anmeldung

Kürzel: X-KIV
4 Stunden Gebühr: 329,- € zzgl. MwSt.
1 Termin:
Online
Microsoft Teams
15.10.2025
Anmelden
Plätze frei
Wenige Plätze
Ausgebucht
Garantie

Seminarziel

Seit Februar gelten verbindliche Regeln über den Einsatz von KI-Systemen. Verstöße können mit bis zu 35 Millionen Euro geahndet werden.

Als Arbeitgebende sind Sie verpflichtet die KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen! Lernen Sie in unserem Online-Seminar wie Sie Ihre eingesetzte KI weiterhin effektiv und rechtskonform nutzen können. Welche Ihrer ChatGPT- & KI-Anwendungen fällt in die Kategorie „Hochrisiko“ und welche Anforderungen ergeben sich hieraus?

Wenn Sie ChatGPT & KI weiterhin in gewohnter Weise einsetzen möchten, müssen Sie erhöhte Anforderungen, wie Transparenz, Dokumentations- und Schulungspflichten erfüllen!
Lassen Sie sich auf den neusten Stand bringen und schützen Sie sich rechtzeitig vor Ihren neuen Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken!

Programmübersicht

  • Einführung in den AI Act
    • Überblick: Entstehung, Zielsetzung und Struktur des Gesetzes
    • Was fällt unter KI im Sinne des AI Acts?
    • Kategorisierung von KI-Systemen nach Risikoklassen
    • Pflichten für Anbieter, Betreiber und Nutzer
  • Relevante Anforderungen für Unternehmen
    • Transparenz-, Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten
    • Technische Anforderungen: Qualität, Robustheit, Cybersicherheit
    • Datenschutz und Schnittstellen zur DSGVO
    • Risikoanalyse und Risikomanagementprozesse im Unternehmen
  • Erste Schritte zur Umsetzung
    • GAP-Analyse: Wo steht mein Unternehmen heute?
    • Entwicklung einer internen KI-Governance
    • Verantwortlichkeiten und Rollen: Wer muss was wissen?
  • Mitarbeitende im Fokus – Schulung und Sensibilisierung
    • Warum Qualifikation jetzt entscheidend ist
    • Zielgruppen im Unternehmen identifizieren: Wer braucht welches Wissen?
    • Entwicklung von Schulungskonzepten: Inhalte, Methoden, Formate
    • Tools und Plattformen für internes KI-Wissenstransfer
  • KI-Ethik, Verantwortungsbewusstsein und Unternehmenskultur
    • Ethikrichtlinien und Werte als Teil der KI-Strategie
    • Sensibilisierung für Bias, Diskriminierung und Risiken
    • Förderung einer Kultur des kritischen Umgangs mit KI
  • KI Guidelines im Unternehmen
    • Aufbau eines kontinuierlichen Lernsystems (Learning Ecosystem)
    • KI Guidelines entwickeln
    • Monitoring, Audits und regelmäßige Überprüfung der KI-Systeme
  • Praxisbeispiel & Diskussion
    • Einblick in ein Unternehmen, das erste Schritte der AI-Act-Umsetzung geht. Was hat funktioniert? Wo lagen die Stolpersteine?
  • Transfer in die Praxis
    • Erarbeitung individueller Aktionspläne für die Teilnehmenden – welche konkreten nächsten Schritte stehen im eigenen Unternehmen an?

Ihr Nutzen

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis

Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil

Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion

Termine & Anmeldung

Live-Online-Termine 2025
329,- € zzgl. MwSt.
Plätze frei
Nur wenige Plätze
Ausgebucht
Durchführungs­garantie
Alle Preise zzgl. MwSt.

Zielgruppe & Ihre Referentin

Zielgruppe

Unser Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger, Personalabteilung und HR-Manager, Technische Experten und Entwickler, Rechtsabteilung und Compliance-Beauftragte und jeden, der sich mit den Auswirkungen der KI-Verordnung auseinander setzten muss.

Ihre Referentin

Ursula della Schiava-Winkler

Dr. Ursula della Schiava-Winkler

Selbstständige Beraterin, Trainerin, Psychotherapeutin und Coach

Weitere Informationen

KI-Guidelines in der Praxis – Den AI Act anwenden, Guidelines entwickeln & Mitarbeitende qualifizieren

Nicht das passende gefunden? Nutzen Sie unseren Seminar-Finder!

Bild: Junior Teixeira (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben

Dashöfer Akademie

Verlag Dashöfer GmbH
Graben 19, A-1010 Wien
Tel: +43 800-20 53 23
Fax: +43 1-740 40 57 26

Geschäftsführer: Hans Dashöfer
Umsatzssteuer-ID: ATU61842126,
Firmenbuch: Handelsgericht Wien FN 263685 y